Burnout Prävention
Burnout hat verschiedene mögliche Ursachen.
Meistens besteht ein Zusammenhang zu einer Arbeitsüberlastung durch die Globalisierung mit steigendem Konkurrenzdruck, Stellenabbau und damit verbundener Angst um den Arbeitsplatz. Auch Überforderung durch ständig neue Computerprogramme und die ständige Erreichbarkeit oder etwa Kontrollen durch Vorgesetzte, Arbeitsgeschwindigkeits- und Leistungskontrolle können zum Burnout führen.
Falsche Selbsteinschätzung und Perfektionismus, zu wenig Fairness und mangelnde Belohnung wirken ebenfalls gefährdend. Wenn du in deinem Job bleibst und nichts änderst, gehst du ein hohes gesundheitliches Risiko ein, weil du frustriert bist und dort weiter leidest. Wenn der Stress über einen längeren Zeitraum anhält und die Erschöpfung auch an Wochenenden und Urlauben bleibt und keine Erholung einsetzt, ist es schwer wieder aus der Spirale herauszukommen.
Wie setzt du deine Prioritäten? Machst du regelmäßig Pausen und achtest auf deine Gesundheit, Ernährung und Sitzhaltung? Sagst du konsequent „Nein“? Wieviel Ablenkung lässt du zu? Hast du dein Handy neben dir liegen? Dürfen dich die Kollegen oder deine Kinder z.B. im Homeoffice jederzeit unterbrechen? Wie effektiv und sinnvoll gehst du mit deiner Zeit um?
Auch ein schlechtes Selbst-/Zeitmanagement begünstigt einen Burnout. Hier sind es die Glaubenssätze und früh erlernten Programme, die dich einnehmen. Lerne diese in Erlaubnissätze umzuarbeiten, in solche, die dir nutzen, die dich fördern. Lerne deinen Antreiber kennen und einzusetzen.
Dein Beruf und Karriere sind wichtiger als Privates und deine Familie?
Ein Zusammenhang zwischen einer gestörten Work-Life-Balance und dem Auftreten von Burnout ist wissenschaftlich erwiesen.
Verdienst du dir mit deinem Job nur den Lebensunterhalt oder hast du schon deine Berufung gefunden? Du bist unterfordert, bekommst keine sinnvollen
Aufgaben zu lösen und sitzt deine Stunden bis zum Feierabend nur ab? Dass Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz ebenfalls zu erheblichen Problemen führen und Mitarbeiter krank machen kann, ist dagegen weniger bekannt. Ein Boreout kann dich genauso krank machen wie eine permanente Überforderung.
Eine wertschätzende Mitarbeiterführung und die Übertragung anspruchsvoller Aufgaben können dem Boreout vorbeugen.
Auch beim Boreout kommen folgende Faktoren zu tragen, wie ein wertschätzender Umgang, Fairness und mangelnde Belohnung.
Um wieder Freude an deiner Arbeit zu haben oder deine Berufung zu finden, kann ich dich gerne beim Ausarbeiten der Work-Life-Balance oder deiner Ressourcen unterstützen.
Zur Stressbewältigung und Burn/Boreout Prävention können bestimmte Punkte wie Sport, Meditation, Achtsamkeitsübungen und Entspannung ausgearbeitet werden, um den fehlenden Ausgleich zum Alltag wieder herzustellen.
Wenn du anfängst deine Gedanken in Bildern darzustellen, kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, was du denkst. Du kannst diese Bilder in Gruppen sortieren, neu anordnen und feststellen, dass du neue Verknüpfungen schaffen kannst.
Perspektiven, Zufriedenheit, Zukunft – Hierbei kann ich dich auf deinem Weg begleiten.
Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen – Ein Leidensweg beginnt oft mit akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung oder Krankheit, die sich im Lauf der Zeit zu chronischen Schmerzen entwickeln. Chronische Schmerzen stellen eine eigenständige Schmerzkrankheit dar, die oft keine klar erkennbare Ursache mehr hat.
Es sind allerdings auch bei rund der Hälfte aller körperlichen Beschwerden keine organischen Ursachen zu finden. Es handelt sich um sog. funktionelle Beschwerden.
Helfen können eine positive Lebenseinstellung, Humor und Selbstbewusstsein. Auf diesem Weg möchte ich dich begleiten und zur Schmerzlinderung beitragen.
Aktive Bewältigungsstrategien, z. B. sportliche Betätigung, aber auch Genuss- und Entspannungsfähigkeit helfen dir, dich wieder im Leben zurechtzufinden. Du bekommst von mir Entspannungstechniken an die Hand, die dich unterstützen, dein Gleichgewicht zu bewahren.
Individuelle Ressourcen, z. B. befriedigende Hobbys, soziales Engagement oder berufliche Pläne können mit Hilfe der NeuroGraphik® erarbeitet werden.
Keine oder geringe psychosoziale Belastung, stabile Bindungen, gute soziale Unterstützung, gute Lebens- und Arbeitsbedingungen sind ein Gewinn. Ich kann dich auf deinem Weg mit den verschiedensten Modellen der NeuroGraphik®, Kunsttherapie oder Coaching begleiten, um Krankheiten vorzubeugen, zu lindern, zu verstehen und anzunehmen.
Das Fibromyalgie Syndrom (FMS)
Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, liegt es bestimmt daran, dass du schon viel ausprobiert hast und dennoch das Problem nicht gelöst ist.
Fibromyalgie, das bedeutet für dich Schmerzen am ganzen Körper, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Erschöpfung, Mattigkeit und Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Schwellungen. Auch sind mangelnde Konzentrationsfähigkeit, Benommenheit, Erinnerungslücken, eine Störung des Kurzzeitgedächtnisses, das Gefühl der „Mattscheibe“ Faktoren, die das Leben sehr schwer machen.
An den Nervenfasern, die unter anderem zuständig für die Wahrnehmung sind, wird wohl das Ausmaß der Schädigung der Hautnerven vermutet. z.B. Schmerz, Temperatur, Juckreiz und angenehmen Berührungen.
Es kommt zu einer Überempfindlichkeit der Haut, des Geruchs, der Ohren usw.
Im Vordergrund stehen Schmerzen des Rückens und der Arme und Beine. Besonders schmerzempfindlich sind bestimmte Muskel-Sehnen-Übergänge.
Morgens klagst du über ausgeprägte Steifheit der Gelenke und das Gefühl, diese seien angeschwollen, auch wenn eine Schwellung nicht immer sichtbar ist. Schwellungen treten meist auch im Bereich von Augen, Wangen und Fingern auf, und am Morgen ist häufig die Nase verschwollen.
Ein weiter Punkt ist ein Problem mit dem Gewebewasser, der Lymphe. Sofern es hier zu einer Stauung kommt, treten Schwellungen auf. Anfangs sieht man nur eindrückbare Dellen. Später wird jedoch auch Fett eingelagert. Die Haut wird dicker, Orangenhaut und Cellulitis treten auf, vor allem geht das Gewicht in die Höhe. Auch eine Häufung von blauen Flecken ist zu beobachten.
Trotz vieler rätselhafter funktioneller Beschwerden und schwerwiegender Symptome finden sich keine körperlichen Befunde.
Wie kann dir jetzt das Maltherapeutische Coaching mit der Methode der NeuroGraphik® helfen, deine Schmerzen zu lindern?
Du kannst an Themen, wie deinen Glaubenssätzen und Erfahrungen, die du in deinem Leben gesammelt hast, arbeiten. Du kannst Wege lernen, die dich unterstützen deine Gesundheit zu fördern.
Glaubenssätze sind unbewusste Gedankenmuster, die du im Laufe deines Lebens von anderen übernommen hast. Dazu gehören deine Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte, ebenso wie Freunde, Lehrer, Gesellschaft und die Medien. Diese beeinflussen, wie du über dich selbst denkst und dementsprechend auch, wie du dich im Alltag verhältst. Du hast ihre Meinungen, Aussagen und Glaubenssätze übernommen und diese in deinem Unterbewusstsein einprogrammiert.
In den Phasen des Wahrhabenwollens, der Wut und des Zorns, der Depression oder depressiver Verstimmung, der Reflexion kann ich dich gut in deinem Prozess durch das Maltherapeutische Coaching unterstützen, um Verständnis, Akzeptanz und Linderung durch Umdenken und Aufarbeiten von Themen ein ganz neues Lebensgefühl zu erreichen.
Das chronisches Fatigue-Syndrom (CFS)
Was ist überhaupt ein chronisches Fatigue-Syndrom, und wie gehe ich damit um?
CFS / Chronisches Fatigue Syndrom = chronisches Erschöpfungssyndrom
Gerade noch voll im Leben, viele Interessen, motiviert bei der Arbeit und im nächsten Moment geht nichts mehr. Alles ausgelöst durch einen banalen Infekt. Nichts anderes als das was man schon so oft hatte.
Man fühlt sich elend, müde, einfach nur schlapp. Auch nach ein bis zwei Wochen scheint dieser Infekt nicht vorbei zu gehen. Tage, Wochen, Monate vergehen und es wird nicht besser. Die Muskel- und Gelenkschmerzen und vor allem die Müdigkeit, die Überforderung bleiben. Immer wenn man wieder aktiv wird, kommen die Symptome zurück.
Das Fatigue-Syndrom ist vermutlich eine Multisystemerkrankung, die unter anderem das Nerven- und Immunsystem sowie den Energiestoffwechsel betrifft.
Weder der Nachtschlaf, noch die Krankschreibung, die Ruhe tagsüber macht es irgendwie besser. Du hast ein sehr starkes Bedürfnis nach Ruhe und Erholung doch dieses Bedürfnis lässt sich nicht befriedigen. Es scheint wie ein böser Fluch zu sein: Je mehr du dich ausruhst, desto erschöpfter fühlst du dich.
Wochen- oder sogar monatelang hast du Muskel- und Gelenkschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, zahlreichen sog. funktionellen Beschwerden, Licht- und Lärmempfindlichkeit.
Meist ist eine Fülle von weiteren funktionellen Störungen vorhanden. Damit ähnelt das Beschwerdebild auch anderen Erkrankungen, insbesondere dem Fibromyalgie-und dem Reizdarmsyndrom.
Genau wie bei dem Fibromyalgie Syndrom gibt es sehr viele rätselhafte funktionelle Beschwerden. Und auch bei diesem Krankheitsbild finden sich keine körperlichen Befunde.
Wie kann dir jetzt das Maltherapeutische Coaching mit der Methode der NeuroGraphik® helfen, mit deiner Erschöpfung umzugehen?
Die NeuroGraphik® beruht auf neuesten Erkenntnissen, um mentale Blockaden zu lösen. Diese Blockaden sind oftmals der Ursprung von Krankheitsbildern. Durch Einsatz vom Stift und Papier wird die Bildung neuer Verbindungen im Gehirn angeregt, was dazu führt, den Verlauf einer Krankheit zu lindern oder sogar aufzulösen. Die Neurographik ist kein Wundermittel, kann andererseits viel bewirken und dich unterstützen, an einem erfüllten, glücklichen Leben teilzuhaben.