Farben sind mächtige Werkzeuge, die nicht nur Emotionen wecken, sondern auch unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen. Gestern wurde mir in einem Post die Frage gestellt, warum ich Türkis als meine Corporate Design-Farbe gewählt habe. Eine wunderbare Gelegenheit, das Thema zu vertiefen – denn die Wahl war alles andere als zufällig.
Türkis: Eine Mischung aus Klarheit und Kreativität
Türkis ist für mich die perfekte Balance zwischen Blau und Grün – zwischen kühler Professionalität und der Vitalität der Natur. Es ist eine Farbe, die Frische und Energie ausstrahlt, während sie gleichzeitig Ruhe und Gelassenheit vermittelt. Sie passt nicht nur zu meinen Werten, sondern beeinflusst auch das Wohlbefinden und die Kreativität meiner Kunden.
Die Wirkung von Türkis auf uns:
- Klarheit: Türkis steht für Struktur und Fokus – ideal für präzise, durchdachte Arbeit.
- Kreativität: Die Farbe inspiriert zu neuen Ideen und fördert innovatives Denken.
- Entspannung: Türkis wird oft als beruhigend empfunden und hilft, Stress abzubauen.
- Vertrauen: Mit Türkis entsteht eine freundliche und einladende Atmosphäre.
Farben und ihre tiefere Bedeutung
Farben sind mehr als nur optische Reize – sie beeinflussen uns auf vielfältige Weise, von unserer Stimmung bis hin zu unserer Leistungsfähigkeit.
- Kalte Farben wie Blau: Sie beruhigen, senken den Blutdruck und fördern kognitive sowie feinmotorische Aufgaben. Mit Blau werde ich kreativer – das zeigt sich sogar wissenschaftlich.
Beispiel: In einem Experiment mit Erwachsenen, die Lego®-Modelle bauen sollten, erhielten die Teilnehmer ihre Anweisungen entweder auf einem roten oder einem blauen Bildschirm zu arbeiten. Das Ergebnis? Die „blauen“ Gruppen waren kreativer, die „roten“ eher praktisch und konservativ. - Grün: Die Farbe der Natur und des Gleichgewichts. Sie vermittelt Harmonie, Gemütlichkeit und Vertrauen.
- Türkis: Eine Mischung aus Blau und Grün, die Hoffnung, Jugendlichkeit und Einklang mit dem Leben symbolisiert. Sie ist weder warm noch kalt, sondern liegt genau dazwischen – ein perfektes Gleichgewicht.
Farbpsychologie in verschiedenen Kulturen und Disziplinen
Die Bedeutung von Farben geht weit über die Ästhetik hinaus:
- Medizinische Perspektiven: Schon der berühmte Paracelsus im 16. Jahrhundert glaubte, dass die Farben von Pflanzen und Medikamenten Hinweise auf deren Wirkung geben könnten. Gelber Saft wurde beispielsweise mit der Behandlung der Leber assoziiert, da die Galle ebenfalls gelb ist.
- Chinesische Medizin: Hier gehören warme Farben wie Scharlachrot oder Grün zum Yang (männlich), während kalte Farben wie Grün bis Violett dem Yin (weiblich) zugeordnet werden.
- Ayurveda: In der indischen Lehre wird jedem Chakra eine spezifische Farbe zugeordnet, die Energien im Körper harmonisiert.
Farben in der Arbeitswelt
Die Farbgestaltung in unserem Umfeld hat einen direkten Einfluss auf unsere Produktivität und unser Wohlbefinden.
Frauen arbeiten in einer grauen oder beigen Umgebung nachweislich weniger effektiv. In einem früheren Unternehmen, in dem ich tätig war, wurde alles in Betonoptik renoviert – eine Entscheidung, die die Wirkung von Farben klar ignorierte.
Die Farbe meiner zweiten Firma: Hellblau
Neben meiner Hauptfirma, die Türkis als Corporate Design trägt, leite ich eine zweite Firma, die sich auf Kunst spezialisiert hat. Dort spielt Blau eine wichtige Rolle. Warum diese Farbe perfekt zur Kunst passt und welche Wirkung sie entfaltet, erfahrt ihr in einem der nächsten Blogbeiträge!
Türkis ist für mich eine Farbe, die sowohl Ruhe als auch Inspiration bringt – sie lässt Kunden wohlfühlen und schafft die Basis für kreative, durchdachte Zusammenarbeit.
Welche Farben inspirieren dich?
Welche Rolle spielen sie in deinem Leben oder deiner Arbeit?